Unsere internationale Akzeptanz und Halal-Akkreditierungen

Halal Standard
Der momentan 3-Billionen-US-Dollar große Markt mit ca. 2 Milliarden Verbrauchern für Halal-Produkte wächst weltweit, und die Nachfrage nach Halal-zertifizierten Lebensmitteln und anderen Produkten steigt ständig. Dies bietet Unternehmen eine einzigartige Chance, neue Märkte zu erschließen und das Vertrauen der muslimischen Verbraucher zu gewinnen.

Halal-Zertifizierung von Fleisch
Halal-Akkreditierungen and Anerkennungen
– GAC (GCC Golfstaaten Akkreditierungszentrum),
– ENAS (VAE Emiratisches Nationales Akkreditierungssystem),
– PNAC (Pakistanischer Nationaler Akkreditierungsrat, Pakistan),
– SFDA (Saudi-Arabische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde, S. Arabien),
– SASO (Saudi-Arabische Normen-, Messtechnik- und Qualitätsorganisation, S. Arabien),
– MoIAT (Ministerium für Industrie und Fortgeschrittene Technologie der Vereinigten Arabischen Emirate – früher bekannt als ESMA),
– MoPH (Gesundheitsministerium von Katar),
– ICRIC (Islamisches Handelsforschungs- und Informationszentrum, Iran),
– CICOT (Zentrales Islamisches Komitee von Thailand),
– PHA (Pakistan Halal Authority),
– IMANOR (Marokkanisches Institut für Standards),
– BPJPH (Halal Produktgewährleistungsbehörde von Indonesien),
– HAC (Halal Akkreditierungsrat von Sri Lanka).

Halal Akkreditierungen
Anforderungen für Halal-Produkte sind:
– Tierische Produkte müssen von Tieren stammen, die nach islamischen Vorschriften geschlachtet wurden. Das bedeutet, dass das Tier vor dem Schlachten betäubt werden kann, aber das Tier muss dabei noch leben und bei Bewusstsein sein. Das Fleisch muss von einem Muslim oder einer Muslima, der/die das Gebet beherrscht, unter Aussprache des Bismillah-Segens beim Schlachten durchgeführt werden.
– Schweinefleisch und seine Derivate sind verboten, ebenso wie Fleisch von Tieren, die für den Verzehr verboten sind, wie z.B. Aasfresser oder Raubtiere.
– Alkoholhaltige Getränke sind verboten, ebenso wie Lebensmittel, die Alkohol enthalten.
– Lebensmittel, die von Tieren stammen, die nicht gemäß den islamischen Vorschriften geschlachtet wurden, sind verboten.
– Blut ist verboten.
– Zusatzstoffe und Konservierungsmittel müssen von einer vertrauenswürdigen Quelle stammen und dürfen keine verbotenen Substanzen enthalten.
Es gibt auch andere Anforderungen, die je nach lokaler Kultur und Gebräuchen variieren können. Es ist wichtig zu beachten, dass das Halal-Zertifikat ein wichtiger Nachweis dafür ist, dass die Anforderungen für Halal erfüllt wurden. Unternehmen, die Halal-Produkte herstellen, müssen eine strenge Kontrolle der Rohstoffe, der Verarbeitung und der Produktionsprozesse durchführen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen für Halal entsprechen.
Dürfen wir Ihnen ein kostenloses und individuelles Angebot erstellen?

Halal Getränke
Halal-Akkreditierungsbehörden und Anerkennungen
HAK: Die Türkische Halal Akkreditierungsbehörde (HAK) ist eine staatliche Einrichtung, die für die Akkreditierung von Halal-Zertifizierungsstellen in der Türkei zuständig ist. Die HAK wurde 2009 gegründet und ist eine der ersten Halal-Akkreditierungsstellen in der Welt. Die HAK ist eine unabhängige Behörde, die sich an internationalen Standards orientiert. Sie ist Mitglied der International Accreditation Forum (IAF) und der International Halal Accreditation Forum (IHAF).
GAC: Das Golfstaaten Akkreditierungszentrum (GAC) ist eine internationale Akkreditierungsstelle, die im Jahr 2001 von den sechs Mitgliedsstaaten des Golfkooperationsrats (GCC) gegründet wurde. Die Mitgliedstaaten des GCC sind Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Hauptaufgabe des GAC ist die Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen in den GCC-Mitgliedstaaten. Dazu gehören Labore, Zertifizierungsstellen, Inspektionsstellen und Personenzertifizierungsstellen. Das GAC ist eine unabhängige Organisation, die sich an internationalen Standards orientiert. Es ist Mitglied des International Accreditation Forum (IAF) und des International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC).
ENAS: Das Emiratische Nationale Akkreditierungssystem (ENAS) ist die nationale Akkreditierungsstelle der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Es wurde 2001 gegründet und untersteht dem Ministerium für Wirtschaft. Die Hauptaufgabe von ENAS ist die Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen in den VAE. Dazu gehören Labore, Zertifizierungsstellen, Inspektionsstellen und Personenzertifizierungsstellen. ENAS ist eine unabhängige Organisation, die sich an internationalen Standards orientiert. Es ist Mitglied des International Accreditation Forum (IAF) und des International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC).
PNAC: Der Pakistanische Nationale Akkreditierungsrat (PNAC) ist die nationale Akkreditierungsstelle Pakistans. Er wurde 2002 gegründet und ist eine unabhängige Organisation, die sich an internationalen Standards orientiert. PNAC ist Mitglied des International Accreditation Forum (IAF) und des International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC). Die Hauptaufgabe von PNAC ist die Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen in Pakistan. Dazu gehören Labore, Zertifizierungsstellen, Inspektionsstellen und Personenzertifizierungsstellen.
SFDA: Die Saudi-Arabische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (SFDA) ist eine staatliche Behörde, die für die Überwachung und Regulierung von Lebensmitteln, Arzneimitteln, Medizinprodukten, Kosmetika und Tabakprodukten in Saudi-Arabien zuständig ist. Sie wurde 2003 gegründet und ist dem Gesundheitsministerium unterstellt. Die SFDA ist eine wichtige Organisation für die Gewährleistung der Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, Arzneimitteln, Medizinprodukten, Kosmetika und Tabakprodukten in Saudi-Arabien. Sie trägt dazu bei, dass Verbraucher in Saudi-Arabien sicher sein können, dass die Produkte, die sie konsumieren, den höchsten Standards entsprechen.
Im Bereich der Halal-Zertifizierung hat die SFDA folgende Regelungen erlassen:
– Alle Lebensmittel, die in Saudi-Arabien vermarktet werden sollen, müssen halal zertifiziert sein.
– Die Halal-Zertifizierung muss von einer von der SFDA akkreditierten Halal-Zertifizierungsstelle durchgeführt werden.
– Die Halal-Zertifizierung muss alle relevanten islamischen Speisevorschriften erfüllen.
MoPH: Das Gesundheitsministerium von Katar (MoPH) ist eine staatliche Behörde, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung Katars zuständig ist. Es wurde 1972 gegründet und ist dem Ministerrat von Katar unterstellt. Das MoPH ist eine wichtige Organisation für die Gewährleistung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Bevölkerung Katars. Es trägt dazu bei, dass die Bevölkerung Katars Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsdiensten hat und dass die öffentliche Gesundheit und das Wohlbefinden gefördert werden. Im Bereich der Halal-Zertifizierung ist das MoPH verantwortlich für die Überwachung und Regulierung der Halal-Zertifizierung in Katar. Das MoPH hat ein Programm zur Überwachung und Regulierung der Halal-Zertifizierung entwickelt, das die Einhaltung der islamischen Speisevorschriften gewährleistet. Das MoPH arbeitet mit internationalen Organisationen wie dem International Halal Accreditation Forum (IHAF) zusammen, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Halal-Zertifizierung in Katar und auf der ganzen Welt zu gewährleisten.
ICRIC: Das Islamische Handelsforschungs- und Informationszentrum (ICRIC) ist eine internationale Organisation, die sich der Förderung des Handels zwischen muslimischen Ländern widmet. Es wurde 1983 in Teheran, Iran, gegründet und ist eine unabhängige Organisation, die sich nicht in staatlicher Hand befindet. Das ICRIC ist eine wichtige Organisation für die Förderung des Handels zwischen muslimischen Ländern. Es trägt dazu bei, dass muslimische Länder ihre Handelsbeziehungen stärken und ihre wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben können. Im Bereich der Halal-Zertifizierung ist das ICRIC ein führender Akteur. Es hat ein Programm zur Akkreditierung von Halal-Zertifizierungsstellen entwickelt, das die Einhaltung internationaler Standards gewährleistet. Das ICRIC arbeitet mit internationalen Organisationen wie dem International Halal Accreditation Forum (IHAF) zusammen, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Halal-Zertifizierung in muslimischen Ländern und auf der ganzen Welt zu gewährleisten.
CICOT: Das Zentrale Islamische Komitee von Thailand (CICOT) ist eine staatlich anerkannte Organisation, die die Interessen der muslimischen Bevölkerung Thailands vertritt. Es wurde 1945 gegründet und ist dem Innenministerium unterstellt. Im Bereich der Halal-Zertifizierung ist das CICOT verantwortlich für die Akkreditierung von Halal-Zertifizierungsstellen in Thailand. Das CICOT hat ein Programm zur Akkreditierung von Halal-Zertifizierungsstellen entwickelt, das die Einhaltung internationaler Standards gewährleistet. Das CICOT arbeitet mit internationalen Organisationen wie dem International Halal Accreditation Forum (IHAF) zusammen, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Halal-Zertifizierung in Thailand und auf der ganzen Welt zu gewährleisten. Das CICOT ist bestrebt, die Halal-Zertifizierung in Thailand zu einem zuverlässigen und transparenten Prozess zu machen, der den Bedürfnissen der Verbraucher und der Unternehmen gerecht wird.
PHA: Die Pakistan Halal Authority (PHA) ist eine wichtige Einrichtung für die Gewährleistung der Halal-Zertifizierung in Pakistan. Sie wurde 2016 durch ein Gesetz des Parlaments gegründet und untersteht dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie.
Bedeutung der PHA für Pakistan:
– Sicherung der Einhaltung islamischer Speisevorschriften für Muslime in Pakistan.
– Förderung des Exports von Halal-Produkten und Dienstleistungen aus Pakistan.
– Verbesserung des Images Pakistans als Anbieter von hochwertigen Halal-Produkten.
– Schaffung von Arbeitsplätzen in der Halal-Industrie.
PHA-Zertifizierung:
– Die PHA-Zertifizierung ist für alle Lebensmittel, Kosmetika und Pharmazeutika, die in Pakistan hergestellt oder importiert werden sollen, Pflicht.
– Die Zertifizierung erfolgt durch von der PHA akkreditierte Halal-Zertifizierungsstellen.
– Die PHA-Zertifizierung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Halal-Produkte in Pakistan und wird auch international anerkannt.
IMANOR: Das Institut Marocain de Normalisation (IMANOR) ist die nationale Normungsorganisation Marokkos. Es wurde 1985 gegründet und ist dem Ministerium für Industrie und Handel unterstellt. IMANOR ist eine wichtige Organisation für die Gewährleistung der Qualität und Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen in Marokko. Es trägt dazu bei, dass Verbraucher in Marokko sicher sein können, dass die Produkte, die sie kaufen, den höchsten Standards entsprechen. Im Bereich der Halal-Zertifizierung ist IMANOR verantwortlich für die Entwicklung von Halal-Standards und die Akkreditierung von Halal-Zertifizierungsstellen. IMANOR hat ein Programm zur Akkreditierung von Halal-Zertifizierungsstellen entwickelt, das die Einhaltung internationaler Standards gewährleistet. IMANOR arbeitet mit internationalen Organisationen wie dem International Organization for Standardization (ISO) und dem International Accreditation Forum (IAF) zusammen, um die Qualität und Zuverlässigkeit seiner Standards und Zertifizierungen zu gewährleisten.
BPJPH: Die Badan Penyelenggara Jaminan Produk Halal (BPJPH) ist die staatliche Behörde für die Gewährleistung von Halal-Produkten in Indonesien. Sie wurde 2014 durch ein Gesetz des Parlaments gegründet und untersteht dem Ministerium für Religion. Im Bereich der Halal-Zertifizierung ist BPJPH verantwortlich für die Entwicklung von Halal-Standards und die Akkreditierung von Halal-Zertifizierungsstellen. BPJPH hat ein Programm zur Akkreditierung von Halal-Zertifizierungsstellen entwickelt, das die Einhaltung internationaler Standards gewährleistet. BPJPH arbeitet mit internationalen Organisationen wie dem International Organization for Standardization (ISO) und dem International Accreditation Forum (IAF) zusammen, um die Qualität und Zuverlässigkeit seiner Standards und Zertifizierungen zu gewährleisten.
Hier sind einige Beispiele für die Aufgaben von BPJPH im Bereich der Halal-Zertifizierung:
– Die Entwicklung und Umsetzung von Halal-Standards für Lebensmittel, Getränke, Kosmetika und andere Produkte.
– Die Akkreditierung von Halal-Zertifizierungsstellen.
– Die Durchführung von Audits bei Halal-Zertifizierungsstellen.
– Die Überwachung des Halal-Zertifizierungsmarktes.
HAC: Halal Accreditation Council of Sri Lanka (HAC) ist eine private, gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung der Halal-Zertifizierung in Sri Lanka widmet. Sie wurde 2010 gegründet und ist eine Mitgliedsorganisation des International Halal Accreditation Forum (IHAF). HAC ist eine wichtige Organisation für die Gewährleistung der Halal-Konformität von Produkten in Sri Lanka. Sie trägt dazu bei, dass Muslime in Sri Lanka sicher sein können, dass die Produkte, die sie kaufen, den islamischen Speisevorschriften entsprechen. Im Bereich der Halal-Zertifizierung ist HAC verantwortlich für die Entwicklung von Halal-Standards und die Akkreditierung von Halal-Zertifizierungsstellen. HAC hat ein Programm zur Akkreditierung von Halal-Zertifizierungsstellen entwickelt, das die Einhaltung internationaler Standards gewährleistet.
AHAC: Die Association of Halal Certifiers (AHAC) ist eine unabhängige Vereinigung von renommierten Halal-Zertifizierungsstellen aus der ganzen Welt. Sie wurde 2015 gegründet und hat ihren Sitz in Kazan, Russland.
Hauptaufgaben der AHAC:
– Förderung der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs zwischen Halal-Zertifizierungsstellen weltweit.
– Verbesserung der Qualität und Transparenz der Halal-Zertifizierung.
– Entwicklung und Harmonisierung von Halal-Standards.
– Vertretung der Interessen der Halal-Zertifizierungsstellen gegenüber internationalen Organisationen.
– Bekämpfung von Betrug und Täuschung im Bereich der Halal-Zertifizierung.
Bedeutung der AHAC:
– Die AHAC trägt dazu bei, dass Halal-Produkte weltweit nach hohen Qualitätsstandards zertifiziert werden.
– Die AHAC fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen Halal-Zertifizierungsstellen, was zur kontinuierlichen Verbesserung der Halal-Zertifizierungspraxis beiträgt.
– Die AHAC stärkt die Position der Halal-Zertifizierungsstellen auf internationaler Ebene und trägt dazu bei, dass die Stimme der Halal-Industrie gehört wird.
Aktivitäten der AHAC:
– Die AHAC veranstaltet regelmäßig Konferenzen, Workshops und Webinare zum Thema Halal-Zertifizierung.
– Die AHAC entwickelt technische Richtlinien und Dokumente zur Halal-Zertifizierung.
– Die AHAC organisiert Schulungen und Zertifizierungsprogramme für Halal-Auditoren.
– Die AHAC arbeitet mit internationalen Organisationen wie dem International Halal Accreditation Forum (IHAF) und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) zusammen, um die Entwicklung von Halal-Standards voranzutreiben.
Mitgliedschaft in der AHAC:
– Mitgliedsorganisationen der AHAC sind renommierte Halal-Zertifizierungsstellen aus aller Welt.
– Die Mitgliedschaft in der AHAC steht allen Halal-Zertifizierungsstellen offen, die die strengen Kriterien der AHAC erfüllen.
– Mitgliedsorganisationen der AHAC profitieren von einer Reihe von Vorteilen, darunter Zugang zu Ressourcen, Schulungen, Netzwerkmöglichkeiten und gegenseitiger Anerkennung ihrer Zertifikate.
Für ein individuelles Angebot mit einem speziell für Ihr Unternehmen zugeschnittenem und günstigem Preis kontaktieren Sie bitte EUROCERT EQC.

Halal Kosmetikprodukte
Sie können über das Menü „Zertifizierung“ auf die Liste unserer Dienste zugreifen.
Dieses Thema wird Sie auch interessieren: Was ist Halal?
Für weitere Fragen und Antworten einfach auf die folgenden Links klicken:
Wofür braucht man das Halal-Zertifikat?
Halal-Zertifikat für Fleisch und Geflügel
Halal bei Lebensmitteln und Getränken
Halal-Zertifizierung von verarbeiteten Lebensmitteln (processed food)
Halal-Standards und Halal-Normen
Was ist HALAL? Halal-Lebensmittel und Halal-Zertifizierung
Wie können wir Ihnen helfen?
Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren? Kontaktieren Sie uns am Besten heute noch.
Bei Interesse an einer professionellen Zertifizierung erstellen wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot