Internationale Halal-Standards und Halal-Normen

Halal Standard
Das Thema internationale Halal-Standards ist komplex und befindet sich in einer dynamischen Entwicklung. Es gibt derzeit keine einzige globale Halal-Norm, die von allen Ländern und Behörden anerkannt wird. Allerdings existieren verschiedene Bemühungen, Standards zu harmonisieren und eine gewisse Einheitlichkeit zu schaffen.
Hier sind einige wichtige Akteure und Initiativen im Bereich der internationalen Halal-Standards:
– World Halal Council (WHC): Entwickelt technische Richtlinien und Dokumente zur Halal-Zertifizierung und fördert die Harmonisierung von Standards.
– Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC): Hatte 2011 die „Standards and Metrology Institute for the Islamic World (SMIIC)“ gegründet, die an der Harmonisierung von Halal-Standards arbeitet.
– International Halal Accreditation Forum (IHAF): Entwickelt Anforderungen für die Akkreditierung von Halal-Zertifizierungsstellen und fördert die gegenseitige Anerkennung von Zertifikaten.
– Nationale bzw. regionale Halal-Standards: Viele Länder und Regionen haben eigene Halal-Standards entwickelt, z.B. Malaysia, Indonesien, Golf-Kooperationsrat (GCC).
Diese Akteure und Initiativen streben zwar eine größere Einheitlichkeit an, aber es bestehen weiterhin Unterschiede in Bezug auf die Interpretation und Umsetzung der Halal-Vorschriften. Diese Unterschiede können sich u.a. auf folgende Bereiche beziehen:
– Schächtung: Methoden der rituellen Schlachtung von Tieren
– Verbotene Inhaltsstoffe: Spezielle Listen von unerlaubten Inhaltsstoffen in Lebensmitteln und Kosmetika
– Produktions- und Verarbeitungsprozesse: Anforderungen an die Hygiene und die Vermeidung von Kontaminierung mit nicht-halalen Stoffen
Diese Unterschiede führen dazu, dass ein Halal-Zertifikat aus einem Land möglicherweise nicht in einem anderen Land anerkannt wird. Dies stellt eine Herausforderung für den internationalen Handel mit Halal-Produkten dar und erfordert von Unternehmen eine sorgfältige Abwägung der anzuwendenden Standards.
Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beim Thema internationale Halal-Standards beachten sollten:
– Es gibt derzeit keine globale Halal-Norm.
– Unterschiedliche Interpretationen und Umsetzung der Halal-Vorschriften führen zu Abweichungen in nationalen und regionalen Standards.
– Die gegenseitige Anerkennung von Halal-Zertifikaten ist weiterhin eingeschränkt.
– Harmonisierungsbemühungen von Akteuren wie WHC, OIC und IHAF sind im Gange.
– Unternehmen müssen die anzuwendenden Standards sorgfältig prüfen, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.

Halal-Zertifizierung von Fleisch
Halal-Normen
Es gibt eine Vielzahl von Halal-Normen, die von verschiedenen Organisationen und Ländern entwickelt wurden. Diese Normen unterscheiden sich in ihrer Ausgestaltung und legen unterschiedliche Anforderungen an die Halal-Konformität von Produkten und Dienstleistungen fest.
Die wichtigsten internationalen Halal-Normen sind:
– SMIIC Halal Food Standard: Dieser Standard wurde von der Standards and Metrology Institute for the Islamic World (SMIIC) entwickelt und legt Anforderungen für die Halal-Konformität von Lebensmitteln fest.
– WHC Halal Assurance Standard: Dieser Standard wurde vom World Halal Council (WHC) entwickelt und legt Anforderungen für die Halal-Zertifizierung von Produkten und Dienstleistungen fest.
– Nationale und regionale Halal-Normen
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von nationalen und regionalen Halal-Normen, die von einzelnen Ländern oder Regionen entwickelt wurden. Zu den wichtigsten nationalen und regionalen Halal-Normen gehören:
– Malaysian Standard MS 1500: Dieser Standard wurde von der Standards Malaysia entwickelt und legt Anforderungen für die Halal-Konformität von Lebensmitteln, Getränken, Kosmetika und anderen Produkten fest.
– Indonesian National Standard SNI 14140: Dieser Standard wurde vom Indonesian National Standardization Agency (BSN) entwickelt und legt Anforderungen für die Halal-Konformität von Lebensmitteln, Getränken, Kosmetika und anderen Produkten fest.
– Halal Food Regulation of the Gulf Cooperation Council (GCC): Diese Verordnung wurde vom Golf-Kooperationsrat (GCC) entwickelt und legt Anforderungen für die Halal-Konformität von Lebensmitteln fest, die in den GCC-Ländern verkauft werden sollen.
Überschneidungen und Unterschiede
Die internationalen Halal-Normen sind in der Regel breit gefasst und legen allgemeine Anforderungen an die Halal-Konformität fest. Nationale und regionale Halal-Normen sind in der Regel detaillierter und berücksichtigen die spezifischen Bedürfnisse und Vorschriften der jeweiligen Länder oder Regionen.
Es gibt jedoch auch Überschneidungen zwischen den verschiedenen Halal-Normen. So enthalten beispielsweise die meisten Halal-Normen Anforderungen an die Schlachtung von Tieren, die Verwendung von verbotenen Inhaltsstoffen und die Hygiene von Produktions- und Verarbeitungsprozessen.
Herausforderungen
Die Vielfalt der Halal-Normen stellt Unternehmen, die Halal-Produkte auf den Markt bringen möchten, vor eine Herausforderung. Sie müssen die verschiedenen Standards sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den Anforderungen der jeweiligen Märkte entsprechen.
Darüber hinaus ist die gegenseitige Anerkennung von Halal-Zertifikaten zwischen verschiedenen Ländern und Regionen noch nicht vollständig gelöst. Dies bedeutet, dass ein Halal-Zertifikat aus einem Land möglicherweise nicht in einem anderen Land anerkannt wird.
Entwicklungsperspektiven
Die Harmonisierung der Halal-Standards ist ein wichtiges Ziel, um die Transparenz und Konsistenz der Halal-Zertifizierung zu verbessern. Verschiedene Organisationen und Initiativen arbeiten daran, die verschiedenen Halal-Standards einander anzunähern.
Die Entwicklung einer globalen Halal-Norm ist jedoch noch nicht in Sicht. Es ist wahrscheinlich, dass es auch in Zukunft eine Vielzahl von nationalen und regionalen Halal-Normen geben wird.
Dürfen wir Ihnen ein kostenloses und individuelles Angebot erstellen?

Halal Getränke
Die wichtigsten Halal-Normen genauer erklärt:
– OIC/SMIIC 1:2019 (General Guidelines on Halal Food) ist ein Dokument, das von der Standards and Metrology Institute for the Islamic World (SMIIC) der Organisation for Islamic Cooperation (OIC) im Jahr 2019 veröffentlicht wurde. Es ist eine Aktualisierung der vorherigen Richtlinien von 2011 und enthält allgemeine Anweisungen für die Halal-Konformität von Lebensmitteln.
– OIC/SMIIC 4:2018 (Halal Cosmetics – General Requirements) ist eine Norm, die von der Standards and Metrology Institute for the Islamic World (SMIIC) der Organisation for Islamic Cooperation (OIC) im Jahr 2018 veröffentlicht wurde. Sie legt allgemeine Anforderungen für die Halal-Konformität von Kosmetikprodukten fest.
– OIC/SMIIC 9:2019 (Halal Tourism Services – General Requirements) ist eine Norm, die von der Standards and Metrology Institute for the Islamic World (SMIIC) der Organisation for Islamic Cooperation (OIC) im Jahr 2019 veröffentlicht wurde. Sie legt allgemeine Anforderungen für die Halal-Konformität von Dienstleistungen im Tourismussektor fest.
– GSO 2055-1:2015 (Halal Food Standard) ist eine technische Norm für Halal-Lebensmittel, die von der Gulf Standardization Organization (GSO) entwickelt wurde. Sie gilt für alle Mitgliedsstaaten des Golf-Kooperationsrats (GCC): Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate.
– GSO 2055-4:2021 (Halal Products- Part 4: Requirements For Halal Cosmetics And Personal Care) ist eine Norm, die von der Gulf Standardization Organization (GSO) entwickelt wurde und spezifische Anforderungen an die Halal-Konformität von Kosmetik- und Körperpflegeprodukten in den Mitgliedsstaaten des Golf-Kooperationsrats (GCC) festlegt: Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate.
– GSO 993:2015 (Halal Slaughtering Standard) ist eine Norm, die von der Gulf Standardization Organization (GSO) entwickelt wurde und spezifische Anforderungen an die Halal-Schlachtung von Tieren in den Mitgliedsstaaten des Golf-Kooperationsrats (GCC) festlegt: Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate.
– PS 3733:2019 (Pakistan Standard for Halal Food) ist eine pakistanische Norm für Halal-Lebensmittel, die 2019 von der Pakistan Standards and Quality Control Authority (PSQCA) herausgegeben wurde. Sie deckt die gesamte Halal-Lieferkette ab, von der Beschaffung der Zutaten bis zur Endverbraucherstufe.
– PS 5319:2014 (Pakistan Standard for Halal Cosmetics & Personal Care Products) ist eine Norm, die von der Pakistan Standards and Quality Control Authority (PSQCA) im Jahr 2014 herausgegeben wurde. Sie legt allgemeine Anforderungen für die Halal-Konformität von Kosmetik- und Körperpflegeprodukten in Pakistan fest.
– PS 5442:2019 (Pakistan Standard for Halal Healthcare Products) ist eine Norm, die von der Pakistan Standards and Quality Control Authority (PSQCA) im Jahr 2019 herausgegeben wurde. Sie legt allgemeine Anforderungen für die Halal-Konformität von medizinischen und pharmazeutischen Produkten in Pakistan fest.
Für ein individuelles Angebot mit einem speziell für Ihr Unternehmen zugeschnittenem und günstigem Preis kontaktieren Sie bitte EUROCERT EQC.

Halal Kosmetikprodukte
Sie können über das Menü „Zertifizierung“ auf die Liste unserer Dienste zugreifen.
Dieses Thema wird Sie auch interessieren: Was ist Halal?
Für weitere Fragen und Antworten einfach auf die folgenden Links klicken:
Wofür braucht man das Halal-Zertifikat?
Halal-Zertifikat für Fleisch und Geflügel
Halal bei Lebensmitteln und Getränken
Halal-Zertifizierung von verarbeiteten Lebensmitteln (processed food)
Halal-Standards und Halal-Normen
Was ist HALAL? Halal-Lebensmittel und Halal-Zertifizierung
Wie können wir Ihnen helfen?
Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren? Kontaktieren Sie uns am Besten heute noch.
Bei Interesse an einer professionellen Zertifizierung erstellen wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot